Jump directly to main content

Fit durch die Saison – Wartung von esseboats Segelbooten

15. Juni 2024

Damit Ihr Segelboot während der gesamten Saison in Top-Zustand bleibt, ist eine regelmässige Wartung unerlässlich. Diese Massnahmen tragen nicht nur zur Langlebigkeit Ihres Bootes bei, sondern sorgen auch für Sicherheit und optimalen Segelspass.

In diesem Leitfaden bieten wir Ihnen umfassende Tipps zur Wartung Ihres esse-Segelbootes während der Saison - von der Rumpfpflege über die Segelwartung bis hin zur Pflege der Bordelektronik.

Person in blauer Arbeitskleidung montiert sorgfältig das Holzdeck eines Esse Segelbootes in unserer Werkstatt, mit Werkzeugen und Abdeckmaterial in der Umgebung.

Rumpfpflege während der Saison: Regelmässige Reinigung des Unterwasserschiffs

Während der Segelsaison ist es wichtig, das Unterwasserschiff regelmässig zu reinigen und zu inspizieren. Dies verhindert nicht nur die Ansammlung von Bewuchs, sondern auch mögliche Schäden am Rumpf

1. Reinigung des Unterwasserschiffs:

  • Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein spezielles Reinigungsgerät wie z.B….., um den Rumpf von Algen und anderen Ablagerungen zu befreien. Achten Sie darauf, umweltfreundliche Reinigungsmittel zu verwenden, um die Wasserqualität zu schützen.
  • Reinige den Rumpf nach jedem Törn, besonders wenn das Boot in bewuchs starken Gebieten gefahren ist.

2. Kontrolle und Behandlung von Rost und Bewuchs:

  • Überprüfen Sie den Rumpf regelmässig auf Anzeichen von Rost, insbesondere an Kiel, Ruder und Propeller. Kleine Roststellen können mit einem speziellen Rostschutzmittel behandelt werden.
  • Entfernen Sie Bewuchs wie Algen, Muscheln und Seepocken regelmässig. Eine leichte Schleifung kann helfen, den Rumpf glatt zu halten. Tragen Sie bei Bedarf eine neue Schicht Antifouling auf, um weiteren Bewuchs zu verhindern.

3. Inspektion auf Schäden:

  • Kontrollieren Sie den Rumpf auf Anzeichen von Osmose (Bläschenbildung) und andere Schäden. Kleinere Risse und Blasen können oft frühzeitig repariert werden, bevor grössere Schäden entstehen.
  • Achten Sie auf Abnutzungen und Beschädigungen an der Opferanode. Ersetze die Anode, wenn sie zu stark abgenutzt ist.
Luftaufnahme eines eleganten Segelboots mit Holzdeck im klaren, türkisfarbenen Wasser, neben einer roten Boje, mit mehreren Personen an Bord, die das Boot bedienen oder entspannen.

Deckspflege während der Saison

Dasselbe gilt für die Deckspflege – hier die wichtigsten Schritte für die Pflege während der Saison:

1. Regelmässige Reinigung des Decks:

  • Verwende ein mildes Reinigungsmittel und eine weiche Bürste, um das Deck regelmässig zu reinigen. Achte darauf, alle Schmutzpartikel gründlich zu entfernen, besonders in rutschgefährdeten Bereichen.
  • Reinige das Deck nach jedem Törn, um Sandrückstände – je nach Gewässer natürlich Salzablagerungen - und Schmutz zu entfernen.

2. Polieren des Rumpfes:

  • Polieren Sie den Rumpf regelmässig, um die Oberfläche zu schützen und in gutem Zustand zu halten. Eine Poliermaschine kann hier viel Zeit sparen.
  • Wir empfehlen ein hochwertiges Bootswachs oder Politur, um eine schützende Schicht auf dem Rumpf zu hinterlassen. Dies erleichtert zukünftige Reinigungen und schützt vor UV-Schäden.

3. Behandlung von Haarrissen und Beschädigungen:

  • Haarrisse sollten sofort behandelt werden, um grössere Schäden zu verhindern. Verwenden Sie ein scharfes Stecheisen, um die Risse zu erweitern und fülle die Stellen mit frischem Gelcoat auf.
  • Kleinere Beschädigungen am Deck können mit einer geeigneten Reparaturmasse und Politur behoben werden. Achten Sie darauf, dass die reparierten Stellen gut versiegelt sind, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

4. Pflege von Holz- und GFK-Oberflächen:

  • Holzoberflächen sollten regelmässig mit speziellen Holzpflegemitteln behandelt werden, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu schützen.
  • GFK-Oberflächen profitieren von regelmässiger Politur und Wachs, um sie glänzend und glatt zu halten.
Esse 330 luxury sailboat

Masten und Segel während der Saison

Zentral ebenfalls während der Saison, ist Wartung von Mast und Segel:

1. Regelmässige Kontrolle des Masts und stehenden Guts:

  • Checken Sie den Mast, die Wanten und Stagen regelmässig auf Anzeichen von Korrosion, Abnutzung oder Beschädigungen. Achten Sie besonders auf Knicke im Drahtseil oder Rost an den Terminals.
  • Prüfen Sie die Befestigungspunkte und Beschläge am Mast auf ihre Festigkeit und tauschen Sie beschädigte Teile rechtzeitig aus, um ein Mastbruch zu verhindern.

2. Pflege der Segel:

  • Nach jedem Törn sollten die Segel mit Süsswasser abgespült werden, um Salz und Schmutz zu entfernen. Hängen Sie die Segel zum Trocknen an einem schattigen Ort auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie die Segel regelmässig auf Scheuerstellen und Risse. Kleine Schäden können mit Segeltape oder durch einen Segelmacher repariert werden.

3. Richtige Handhabung und Lagerung der Segel:

  • Segel sollten immer sauber und trocken gelagert werden. Nach jedem Törn sollten die Segel ordentlich gefaltet oder gerollt und in einer Segeltasche verstaut werden.
  • Vermeiden Sie es, die Segel längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen, um UV-Schäden zu minimieren. Eine Bootspersenning bietet zusätzlichen Schutz.

4. Segel einstellen und trimmen:

  • Achten Sie darauf, dass die Segel immer richtig getrimmt sind, um Flattern (Killen) zu vermeiden. Flatternde Segel können schnell beschädigt werden.
  • Überprüfen Sie regelmässig die Spannung der Liekleinen und andere Einstellungen, um die optimale Leistung und Lebensdauer der Segel zu gewährleisten.
Drei Crewmitglieder in weißen Shirts konzentriert am Segeln auf einem Segelboot mit der Nummer 'SUI 4352' auf einem türkisfarbenen Gewässer. Besuchen Sie esseboats.ch für weitere Informationen.

Beschläge und Winschen

Die Beschläge und Winschen deines Bootes spielen eine entscheidende Rolle für die Manövrierfähigkeit und Sicherheit an Bord. Eine regelmässige Wartung ist daher unerlässlich.

1. Regelmässige Wartung und Schmierung von Winschen:

  • Zerlegen Sie die Winschen mindestens einmal pro Saison, um alle Teile gründlich zu reinigen. Verwenden Sie ein weiches Tuch und Waschbenzin, um alte Schmierstoffe und Schmutz zu entfernen.
  • Trage spezielles Winschfett auf die Lager und Zahnräder auf, aber vermeiden Sie es, die Sperrklinken und Federn zu fetten, da diese frei beweglich bleiben müssen. Verwenden Sie stattdessen ein leichtes Öl für diese Teile.
  • Baue die Winschen sorgfältig wieder zusammen und testen Sie sie, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktionieren.

2. Kontrolle und Pflege von Beschlägen:

  • Überprüfe alle Beschläge, wie Klampen, Schotklemmen und Augbolzen, auf ihre Festigkeit und Funktionsfähigkeit. Achte besonders auf Korrosion und Abnutzung.
  • Reinigen Sie die Beschläge regelmässig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch. Bei Bedarf können kleine Korrosionsstellen mit feinem Schleifpapier behandelt werden.
  • Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Beschläge sofort, um die Sicherheit und Funktionalität an Bord zu gewährleisten.

3. Rollen und Blöcke:

  • Kontrollieren Sie alle Rollen und Blöcke regelmässig und stelle sicher, dass sie frei beweglich sind. Verklemmte oder schwergängige Rollen können die Bedienung der Segel erschweren und zu unnötiger Abnutzung führen.
  • Reinige die Rollen und Blöcke bei Bedarf und schmiere die beweglichen Teile leicht, um die reibungslose Funktion zu gewährleisten.
Ein Segelteam in roten und schwarzen Jacken bedient ein Segelboot der Klasse 'Esse 990' auf welligem Wasser. Weitere Informationen finden Sie auf esseboats.ch.

Elektronik an Bord

1. Wartung von Bootsbatterien:

  • Überprüfen Sie vor jedem Ablegen den Ladezustand der Batterien und lade sie bei Bedarf nach. Ein Voltmeter kann dabei helfen, den genauen Ladezustand zu bestimmen.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Korrosion an den Batteriepole. Reinige die Pole vorsichtig mit einer Drahtbürste und trage etwas Polfett auf, um die Korrosion zu verhindern.
  • Kontrollieren Sie die Flüssigkeitsstände in Nassbatterien und fülle destilliertes Wasser nach, wenn nötig. Achten Sie darauf, die Batterien trocken und sauber zu halten, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

2. Prüfung des Bordsystems:

  • Schalte alle elektrischen Verbraucher (Lichter, Pumpen, Navigationsgeräte etc.) ein und überprüfe ihre Funktion. Fehlfunktionen können oft auf lose oder korrodierte Verbindungen zurückgeführt werden.
  • Überprüfe alle Sicherungen und tausche durchgebrannte Sicherungen aus. Achte darauf, dass die Sicherungen die richtigen Werte für die entsprechenden Verbraucher haben.
  • Reinige die Kontakte und Kabelverbindungen mit Schleifpapier oder einem speziellen Kontaktreiniger. Schwarze oder stark korrodierte Kabelenden sollten abgeschnitten und neu angeschlossen werden.

3. Spannungsprüfer verwenden:

  • Ein Spannungsprüfer ist ein nützliches Werkzeug, um die elektrischen Verbindungen und Kabel auf Funktionalität zu überprüfen. Verwende ihn regelmässig, um sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäss arbeiten.
  • Überprüfe insbesondere die Verbindungen in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit, da diese anfälliger für Korrosion sind.
Segelboote der Klasse 'Esse 850' segeln in einer Regattalinie auf dem Gardasee mit dem beeindruckenden Bergmassiv im Hintergrund. Weitere Details finden Sie auf esseboats.ch.

Tauwerkkontrolle

1. Regelmässige Pflege und Waschen von Tauwerk:

  • Wasche das Tauwerk regelmässig in einer grossen Wanne mit lauwarmem Wasser. Eine milde Seifenlösung kann helfen, hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
  • Achte darauf, das Tauwerk gründlich auszuspülen, um Seifenreste zu entfernen. Hänge es zum Trocknen an einem schattigen Ort auf.

2. Kontrolle und Austausch von abgenutztem Tauwerk:

  • Überprüfe das Tauwerk regelmässig auf Abnutzungserscheinungen wie ausgefranste Stellen, Risse oder Verhärtungen. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Bereichen gelten, die stark beansprucht werden, wie Umlenkrollen und Klemmen.
  • Tausche abgenutztes oder beschädigtes Tauwerk sofort aus. Verwende hochwertiges Tauwerk, das den Anforderungen deines Bootes und der jeweiligen Anwendung entspricht.
  • Bei leichten Abnutzungen kann es hilfreich sein, das Tauwerk umzulegen, sodass die weniger beanspruchte Seite nun die Hauptbelastung trägt.

3. Spleissen und Takeln:

  • Lerne die grundlegenden Techniken des Spleissens und Takelns, um kleinere Reparaturen am Tauwerk selbst durchführen zu können. Ein gespleisstes Tauende ist oft stärker und haltbarer als ein geknotetes.
  • Spleisse regelmässig die Enden des Tauwerks, um ein Ausfransen zu verhindern und die Lebensdauer zu verlängern.

4. Aufbewahrung des Tauwerks:

  • Lagere das Tauwerk an einem trockenen, belüfteten Ort, wenn es nicht in Gebrauch ist. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, um das Material zu schonen.
  • Wickele das Tauwerk ordentlich auf, um Knoten und Verwicklungen zu vermeiden. Dies erleichtert die Handhabung beim nächsten Einsatz.
Esseboats esse990 volle segel: Segelboote mit dunklen Segeln auf rauem Gewässer bei einem Segelwettbewerb, mit dem Ufer und grünen Hügeln im Hintergrund. Beschriftung auf den Segeln zeigt 'GER 9903' und 'SUI 99001'. Für weitere Informationen besuchen Sie esseboats.ch.

Durch diese regelmässigen Wartungsmassnahmen bleibt Ihr Segelboot nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei der Wartung Ihres Bootes benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach über unser Kontaktformular oder besuchen Sie uns persönlich.

Wir wünschen Ihnen eine sichere und erfolgreiche Segelsaison!